![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Triestewitz stand vor mehr als 2000 Jahren zwar noch nicht, dennoch war die Gegend schon stark besiedelt. Der erste Vorgänger des Schlosses war eine slawische Motte, die aus einer Wehranlage und einem Wehrturm mit Wassergraben und Palisaden bestand. Wann genau sie errichtet wurde, ist unbekannt. Sie wurde aber in die Frühzeit datiert. Bis eine erste Burg urkundlich erwähnt wurde, vergingen noch viele Jahre. Das erste, schriftliche Zeugnis stammt aus dem Jahr 1251. Der Wehrturm der damaligen Burg ist aber schon im 10. oder 11. Jahrhundert errichtet worden. Nachdem lange Zeit die Ritter von Triestewitz auf Schloss Triestewitz herrschten, wurden sie im 15. Jahrhundert von der Familie Falcke abgelöst.
Etwa zweihundert Jahre blieb Schloss Triestewitz im Besitz dieser Familie. Dann wurde es an die Familie Runge übereignet, die die Burg zum Schloss umbauen ließ. Ein verheerender Brand aus dem Jahr 1580 zerstörte die ganze Anlage aber wieder, so dass das Schloss erneut aufgebaut werden musste. Weitere schwere Schäden folgten im Dreißigjährigen Krieg. 1758 folgte ein weiterer Brand, der einen neuen Aufbau erforderte. Seitdem präsentiert sich das Gebäude mit Ausnahme des fehlenden Schlossturms noch heute genau so wie vor 250 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Triestewitz kaum noch genutzt. Erst 1995 konnte es restauriert werden.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Nordsachsen
- Elbe-Elster-Land
- Dübener Heide (Randlage)
- Nähe Torgau
Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg (nahebei, Torgau)
- Radweg Berlin-Leipzig
- Mulderadweg (östlich, nahe Bad Düben)
- Heide-Biber-Tour
- Arzberger Rundwanderweg
- Torgischer Weg
- Lutherweg Sachsen